Vogtlandkreis
- gesellig-aktiv-gesund!
Der Vogtlandkreis überrascht im Herzen Europas - zwischen Sachsen, Thüringen, Bayern und Böhmen - mit einem bunt gewürfelten Landschaftsmosaik, waldreichen Gebieten und der typisch vogtländischen Kuppenlandschaft.

Bekannte Sehenswürdigkeiten, Naturschönheiten, interessante Ausflugsziele und vielfältige Traditionen lassen sich per Auto, Bahn, Fahrrad oder zu Fuß erreichen - und das nicht nur in den sonnigen Monaten.
"Das Grün der Wiesen und Wälder ist hier frischer als anderswo, ja sogar als in Irland." (Lord Yehudi Menuhin)

Heilende Quellen, weltbekannter Musikinstrumentebau, zauberhafte Plauener Spitze, die modernste Großschanze Europas, gigantische Brücken und natürlich die gastfreundlichen Vogtländer selbst stehen für diese Region, die deutschlandweit ihresgleichen sucht. Hier gibt es Urlaubsangebote in vielen Facetten: Einfach nur die Natur genießen, Wandern, Wintersport in höheren Lagen, Wellness ...
Die weltberühmten Plauener Spitzen findet man hier in den unterschiedlichen Herstellungsarten und Stickereitechniken. Die Firmen öffnen ihre Pforten für den Besucher, weihen in die Geheimnisse der Herstellung dieser filigranen Spitzen ein und informieren über alles Wissenswerte rund um die Spitzen- und Stickereibranche, die im Vogtland bereits über 150 Jahre ansässig ist und mit der die Gegend Weltruf erlangte.
Das Plauener Spitzenmuseum zeigt neben erlesenen Kostbarkeiten eine repräsentative Auswahl an historischen Spitzen und Stickereien, ebenso wie die Erzeugnisse aus aktuellen Kollektionen der Plauener Spitze® und gibt Einblicke in die über 120-jährige Geschichte der Plauener Spitze®, die auch entscheidend die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der vogtländischen Region mit ihrer Metropole Plauen geprägt hat.
Schon fast eine Sehenswürdigkeit für sich sind die Räumlichkeiten des Plauener Spitzenmuseums, mit dem liebevoll und meisterlich nach Originalbefund restaurierten Flur mit gotischen Netzrippengewölbe, 1382 erstmals urkundlich erwähnt, als Highlight.

... und das seit über 300 Jahren! Bereits 1677 wurde in Markneukirchen
die erste Geigenmacher-Zunft Deutschlands gegründet und damit das Fundament für den Instrumentenbau in der gesamten Region gelegt.

Bis heute werden im Musikwinkel alle Arten von Streich-, Zupf-, Holz- und Metallblasinstrumenten sowie Hand- und Mundharmonikas gebaut, die den Ruf höchster Qualität genießen. In den Orten Klingenthal, Markneukirchen, Schöneck und Erlbach arbeiten über 100 meisterhafte Musikinstrumentenbauer, die sich bei der Herstellung der hochwertigen Instrumente gerne über die Schulter schauen lassen.
Viele der familienbetriebenen Werkstätten arbeiten bereits in der 5. Generation.
Der Vogtlandkreis ist aber mehr als nur Zentrum des deutschen Musikinstrumentenbaus. Hier kann man auch hochkarätige Veranstaltungen oder zünftige Mundartklänge an Spielstätten mit einzigartigem Flair erleben.

Rund um den Musikinstrumentenbau dreht es sich in den Museen und Schaumanfukaturen,

allen voran das
Musikinstrumentenmuseum in Markneukirchen. In dem 1784 erbauten Paulus-Schlössel, einem spätbarocken Bürgerhaus, befindet sich das 1883 gegründete Musikinstrumenten-Museum mit über 3.100 Musikinstrumenten aus aller Welt. Neben einer umfangreichen Sammlung von vogtländischen Musikinstrumenten gibt es Unikate, Kostbarkeiten und zahlreiche Kuriositäten zu sehen. Ein weiterer Besuchermagnet ist der renommierte Internationale Instrumentalwettbewerb für Nachwuchs-Musiker.

Eine ganz neue Erlebniswelt voller Attraktionen für Raumfahrt-Begeisterte ist die
Raumfahrtwelt Vogtland. Die Deutsche Raumfahrtausstellung, Sternwarte und Planetarium in Rodewisch, das
Trainingsmodul der Raumstation MIR und die "Space Station" im IFA Ferienpark Schöneck laden ein zu einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm der besonderen Art. Raumfahrtwelt Vogtland - das ist Realität und Fiktion,
Geschichte und Zukunft,

Wissenschaft und Fantasie - und vor allem jede Menge Spaß. Ein unvergessliches Erlebnis in einer der schönsten Regionen Deutschlands.
Die
Deutsche Raumfahrtausstellung (Neueröffnung 28.03.2007) wurde mit 1000 Quadratmeter Ausstellungsfläche um das Dreifache vergrößert.
Am 26. August 1978 startete Dr. Sigmund Jähn

als erster deutscher Kosmonaut ins All. Die damals eröffnete Ausstellung, die sich bis heute zu einer gesamtdeutschen Ausstellung entwickelte, dokumentiert durch einzigartige Modelle und Originale die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Raumfahrt. In der neuen zweistöckigen Ausstellungshalle stehen Flächen für ständig wechselnde Ausstellungen und Großexponate zur Verfügung. Auch das begehbare Mir- Trainingsmodul wird aus dem Waldpark Grünheide in die Raumfahrtgemeinde Morgenröthe- Rautenkranz umziehen.
Die
Göltzschtalbrücke (574 m lang, 78 m hoch mit 98 Gewölben) in Netzschkau wurde 1846 bis 1851 aus über 26 Millionen Ziegelsteinen im Zuge des Baus der Sächsisch-Bayrischen Eisenbahn, zusammen mit der Elstertalbrücke in Jocketa (279 m lang, 68 m hoch, ca. 12 Millionen Ziegelsteine) erbaut. Beide Brücken sichern noch heute die Eisenbahnverbindung zwischen Hof und Leipzig.
Tipp: In Deutschlands derzeit einzigem Gasfesselballon erlebt man die atemberaubende Sicht auf die reizvolle Landschaft des Vogtlandes in der Nähe der Göltzschtalbrücke, der größten Ziegelbrücke der Welt, aus luftiger Höhe. Mit einem der derzeit weltgrößten Ballone hebt man ab und lässt sich auf eine Höhe von 150 Metern tragen. An einen Drahtseil über eine Seilwinde verankert gleitet der Ballon in die Höhe und wird nach dem Aufstieg wieder auf die Startplattform herunter gezogen. Diese Attraktion direkt an der Brücke muss man erlebt haben!
Die Vogtland Arena vereint Sport, Tourismus und Kultur
Die modernste Skisprungschanze Europas steht in der Vogtland Arena am Fuße des Schwarzberges in
Klingenthal. Die architektonische Stahlleichtbauweise ist weltweit einmalig und die Vogtland Arena ist eine ganzjährige nutzbare Multifunktionsanlage für verschiedene Sportevents und Kulturveranstaltungen.
Der Auslaufbereich umfasst eine zwei Hektar

große Fläche, auf der sich im Winter das Skistadion befindet. Aber auch im Sommer sind hier die bedeutenden Skisportserien der FIS zu Gast - auf der derzeit größten Mattenschanze der Welt. - Und: im Sommer wird die Vogtland Arena mit Ihrer einmaligen Gestaltung der im Halbkreis angeordneten Zuschauertribünen zum Open-Air-Gelände für bis zu 40.000 Zuschauer - vom Volksmusikfestival, über klassische Konzerte bis hin zum Rockspektakel.

Diese innovative Anlage
inmitten der traumhaften vogtländischen Wälder muss man einfach gesehen und erlebt haben. Im Tal, an den Zuschauertribünen, steigen Besucher in bequeme Liftkabinen mit höchstem Komfort und überwinden dann gleitend, einen
phantastischen Ausblick genießend, einen Höhenunterschied von

über 100 Metern. Nicht nur das Anlaufbauwerk, das Sprungrichtergebäude und der Aufsprunghang sowie die Auslaufzone sind als geschlossenes architektonisches Ensemble eine Augenweide - 35 Meter über den grünen Baumwipfeln fühlt man sich in der
gläsernen Aussichtskapsel wie in einem Luftschiff. Weit schweift der Blick von hier aus über vogtländische Wälder und Höhen bis ins Böhmische und in das Erzgebirge hinein.
Ganz andere Stärken...

... zeigen die Teilnehmer der Deutschen Meisterschaften im Wasserrutschen, die seit einigen Jahren im Freibad Rebesgrün ausgetragen werden. Teamgeist ist angesagt bei den Drachenbootwettrennen auf der Talsperre Pöhl. Aber auch die Segeltörns auf den vogtländischen T

alsperren begeistern viele Freizeitsportler. In der Vogtländischen Schweiz kann man seine Seetüchtigkeit und auch die Schwindelfreiheit im Klettergebiet Steinigt oder dem Kletterwald Pöhl unter Beweis stellen...
Wer nicht schwindelfrei ist ...
...erkundet das Vogtland zu Fuß oder per Rad. Manchmal steigt das Höhenprofil rapide an, aber im Burgsteingebiet oder im Vogtländischen Mühlenviertel gibt es auch Touren für normal trainierte Radfreunde. Profis oder trainierte Freizeitsportler kommen besonders in den höheren Lagen auf ihre Kosten. Oder man fährt zum Beispiel den anspruchsvollen Rundkurs der
Deutschen Radmeisterschaften im Straßen Einer 2006 rund um Klingenthal oder testet sein Können Querfeldein.
Radwandern

Die ausgeschilderten Radwege sind ideal, um den Vogtlandkreis mit dem Fahrrad zu erkunden, Architektur von Weltrang zu sehen - wie zum Beispiel die Göltzschtal- oder Elstertalbrücke - und gleichzeitig mit herrlicher Landschaft und regionaltypischer Gastronomie verwöhnt zu werden. Bei Mehrtagesfahrten wird das Gepäck von Haus zu Haus gebracht.
So beginnt beispielsweise der Elsterradweg "Von der Quelle bis zur Mündung" an der Elsterquelle in Asch und führt im Vogtland durch die Sächsischen Staatsbäder Bad Elster und Bad Brambach und die Spitzenstadt Plauen, zum größten Teil entlang des Elster-Ufers, bevor er nach rund 250 km in Halle/Saale endet.
Wandern
Zahlreiche Wanderrouten führen durch den Vogtlandkreis.
Wenn die Sonnenstrahlen auf der Nase kitzeln und die Natur in voller Blüte steht, ist ein Streifzug durch die schönsten Gegenden des Vogtlandes auf Schusters Rappen angesagt. Wer die Wanderschuhe blank poliert, kann im Vogtlandkreis wunderschöne Landschaften, beschauliche Dörfer sowie interessante Städte entdecken.
Nordic Walking
Nordic Walking ist nicht nur trendy sondern auch eine der gesündesten Sportarten. Die Stöcke federn das eigene Körpergewicht ab und schonen dabei die Gelenke und der gesamte Bewegungsapparat wird entlastet. Nordic Walking ist eine Sportart für jedes Alter, jedes Gewicht und jede Kondition. Im Vogtlandkreis finden sich ausgebildete Nordic Walking - Trainer, die einem beim Einstieg in diese Sportart mit Rat und Tat zur Seite stehen und die richtige Technik vermitteln.
Reiten

Auf dem Rücken der Pferde lässt sich das Elstergebirge, das sich als Ausläufer des Fichtelgebirges vom Hainberg über den Kapellenbergturm nahe Schönberg bis zum Wirtsberg bei Landwüst erstreckt, besonders eindrucksvoll entdecken. Die sanfte mittelvogtländische Kuppellandschaft besitzt zahlreiche bewaldete Pöhle mit herrlichen Fernblicken.
Besonders Kinderreitferien und Fuchsjagden erfreuen sich hier zunehmender Beliebtheit.
Mit 2 PS durchs Vogtland

Kutsche oder Kremser gefällig ?
Zum jährlichen Höhepunkt der Vogtländischen Kutsch- und Kremserfahrer reisen viele Gäste aus Nah und Fern zur Equipage nach Bad Elster.
Edle Pferde und historische Kutschen lassen zu Pfingsten jede Generation das Flair vergangener Zeiten verspüren. Manche träumen von der Jugend, andere denken an Märchen.
Das Naturerlebnis Vogtland mit 2 PS ist sowohl im Oberen Vogtland als auch im Vogtländischen Mühlenviertel ein Vergnügen.
Eine romantische
Pferdeschlittenfahrt durch eine verschneite Märchenlandschaft ist ein unvergessliches Erlebnis. Und hier im Vogtland gibt es ihn noch, den weißen Winter.
Wintersport

Die Mittelgebirgsregion Vogtland im Südwesten von Sachsen, die bis in 974 m Höhe reicht, ist seit Jahrzehnten ein beliebtes Winterurlaubs- und Ausflugsziel. Vor allem in den höheren Lagen des oberen und östlichen Vogtlandes, die zum Naturpark Erzgebirge/ Vogtland gehören, bestehen für den Wintersport die günstigsten Voraussetzungen.

Auf einer abwechslungsreichen Tour durch das Gebiet Hoher Brand Landesgemeindetal (Zwota / Erlbach), das Aschberggebiet (Klingenthal / Mühlleithen), das Schneckenstein- bzw. Waldgebiet (um Tannenbergsthal), das Gebiet um die Hohe Reuth (Schöneck / Kottenheide) mit dem Ausgangspunkt der Kammloipe und das teilweise bereits zum Westerzgebirge zählende Gebiet rund um den Kuhberg bei Schönheide lässt sich die Wintersportregion Vogtland am besten kennenlernen.
Schlittenhunderennen

Noch als Geheimtipps im winterlichen Vogtland gelten die kleinen Waldgebietsgemeinden Hammerbrücke und Morgenröthe- Rautenkranz sowie das am Kuhberg gelegene Schönheide. Für Anhänger des Schlittenhunderennsports ist der Name Hammerbrücke schon lange kein unbekannter mehr. Jedes Jahr im Februar wird im Ort ein internationales Schlittenhunderennen mit belgischen, dänischen, holländischen, tschechischen und deutschen Sportlern veranstaltet, aus dem sich mittlerweile ein wahres Volksfest entwickelt hat, zu dem tausende Zuschauer aus nah und fern nach Hammerbrücke kommen.
Freizeit- und Themenparks sind nicht nur bei Kindern beliebt. Die Wildwasserbahn im Freizeitpark Plohn oder der Kletterwald Pöhl lassen auch die Herzen von Erwachsenen höher schlagen.
Natürlich & einzigartig: Freizeitpark Plohn

Der Freizeitpark Plohn liegt mitten im Naturschutzgebiet der Plohnbachaue, fernab lärmender Straßen. Die Wege im Freizeitpark führen zu den verschiedensten Wildgehegen und einzigartigen Plätzen, an denen man die Natur genießen kann. Im Japanischen Garten kann man mit den beliebten Funny-Boats die Natur erkunden und wer es etwas wilder mag, probiert die Drachenschaukel aus.
Märchenhaft & faszinierend

Ob Hänsel und Gretel, Schneewittchen, der Wolf und die 7 Geißlein oder Rotkäppchen - hier lässt sich die Märchenwelt neu entdecken. Durch die sprechenden und beweglichen Figuren fühlen man sich in die Bücher der Gebrüder Grimm versetzt - mit Sicherheit ein Erlebnis für Jung und Alt. Wer schon immer einmal "Saurier" in freier Wildbahn sehen wollte, sollte unbedingt eine Floßfahrt durch die Plohner Urzeit machen. Für kleinere Besucher lässt der Oldtimerpark mit Kindereisenbahn und das neue Red-Baron-Karussell keine Wünsche offen.
Spannend & atemberaubend: Zahlreiche Attraktionen warten im gesamten Parkgelände. Rasant wird´s auf der Wildwasserbahn mit Fahrt durch die Teufelsmühle - und im Herzen des Freizeitparks kommt "Wild West - Feeling" auf.
Man muss nicht groß sein, um groß zu sein ...

Die
Miniaturschauanlage "Klein-Vogtland", mit ihrer Detailgenauigkeit, äußersten Exaktheit und der reinen Wirkung der Modelle auf den Betrachter, regt an zum Besuch der Originale. Auf bewegende Elemente, wie Figuren, dominierende Eisenbahnen oder Ähnliches, wurde hier ganz bewusst verzichtet. An den Modellen findet man manches, was am Original auf Grund der räumlichen Entfernung verborgen bleibt. Ein Besuch des Originals verspricht dagegen die Vermittlung der anderen, echten Atmosphäre und Wirkung.
Erholung pur

Hier im Vogtland kann man die Seele baumeln lassen und nach Lust und Laune das Leben genießen. Hochwertige
Wellness- Angebote in stilvoller Atmosphäre gehören ebenso zum entspannenden Repertoire wie
sportliche Aktivitäten in herrlichster Natur, ausgedehnte Spaziergänge oder Relaxen am See. Die klimatischen, landschaftlichen und gesundheitsorientierten Voraussetzungen der staatlich anerkannten Kur- und Erholungsorte im Vogtlandkreis sind weit bekannt. So werden in
Bad Elster und
Bad Brambach Wohlfühltage angeboten, mit der Maxime "Wellness ist das Ergebnis eines stetigen, aktiven Strebens nach Wohlbefinden, das aus der Harmonie von körperlicher, geistiger und seelischer Befindlichkeit resultiert und auch die Zufriedenheit im sozialen, kulturellen und beruflichen Umfeld einschließt."

Insgesamt
elf Mineral-Heilquellen und das heilende Naturmoor wecken neue Lebensgeister; exklusive Wellness- Angebote, ein ausgewähltes Kultur- und Freizeitprogramm und die Herzlichkeit der Menschen sind ein unübertrefflicher Rahmen für
perfekte Wohlfühltage!

Unter dem Motto
"Königlich genießen" lädt das traditionsreiche Heilbad
Bad Elster ein. Eingebettet in eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft, sorgen hier eine unberührte Natur und die natürlichen Heilmittel Moor und Mineralwasser für Gesundheit und Wohlbefinden. Eine Vielzahl von Angeboten auf höchstem Qualitätsniveau verwöhnen Körper und Geist gleichermaßen. Ob nun ein verführerisches Schokoladenbad, eine herrlich duftende Aromaölmassage oder die sinnlich-orientalische Rasul- Zeremonie - alle Wellness- Anwendungen steigern das persönliche Wohlbefinden

und sorgen für eine genüssliche Auszeit vom Alltag.
Die
nostalgische Bäderarchitektur von Albert Bad, König Albert Theater (historisches Kurtheater) und Kurhaus sowie die Licht durchflutete Bade- und Saunalandschaft "
Elsterado" stellen eine gelungene Verbindung von Historie und Moderne dar und bieten mit ihrem wahrhaft königlichen Ambiente genau den richtigen Rahmen für einen nachhaltigen Wellness- oder Gesundheitsaufenthalt.
Vom gemütlichem Ferienhaus bis zum Komforthotel...
Mehrere Tausend Gästebetten in allen Kategorien und die herzlichen Gastgeber des Vogtlandkreises lassen kaum einen Wunsch unerfüllt.

Die klassifizierten Hotels, Pensionen, Gasthöfe, Ferienwohnungen und -häuser sind mit den entsprechenden Sternen des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes bzw. des Deutschen Tourismusverbandes gekennzeichnet. Darüber hinaus finden sich weitere spezielle Qualitätssiegel, z.B. Servicequalität in Sachsen, Qualitätsgastgeber Wanderbares Deutschland, Familienfreundliches Unternehmen, zertifizierter Reiterhof „Sachsen mit Pferd“ und zertifizierter Campingplatz.
Quelle Bildmaterial: Vogtlandkreis, Pressestelle; Tourismusverband Vogtland