Neunburg vorm Wald
im Oberpfälzer Seenland

Willkommen in der Pfalzgrafenstadt!
Mitten im Oberpfälzer Seenland, 50 km nordöstlich von Regensburg und 25 km zur tschechischen Grenze, präsentiert sich Neunburg vorm Wald. Die charmante Kleinstadt bietet - umgeben von einer herrlichen Wald-, Berg- und Seenlandschaft - für jeden etwas.
Wasser und Wald bis zum Horizont. Ruhige Plätze am Ufer des Eixendorfer Sees und im romantischen Schwarzachtal - purer Freizeit- und Ferienspaß!
Hier in der mittleren Oberpfalz hat das Angeln seit Jahrhunderten Tradition. Campingurlaub direkt am Eixendorfer See. Mit dem Rad durch herrliche Landschaften. Reiten durch endlose Wälder. Erlebniswanderungen entlang der Seen und Flüsse, durch urwüchsige Naturlandschaften oder hinein ins nasse Vergnügen: Baden im Neunburger Erlebnisfreibad, Bootswandern auf der Schwarzach, Segeln im Eixendorfer See ...
Außerdem bietet Neunburg vorm Wald Ihnen sportliche Freizeitmöglichkeiten wie Golfen, Inlineskaten und Nordic-Walking im DSV Nordic-Walking-Aktiv-Zentrum
Oberpfälzer Seenland.
- Oder wollten Sie schon immer die Geheimnisse des Wünschelrutengehens erfahren und vielleicht sogar den Umgang mit einer Wünschelrute erlernen? Auf Deutschlands bedeutendstem Rutengänger-Lehrpfad in Neunburg können auch Sie eine persönliche „Eichung" erfahren.

Kultur und Traditionen
Der staatlich anerkannte Erholungsort Neunburg vorm Wald bietet auch mit Kultur und Traditionen Abwechslung und Kurzweil für seine Urlaubsgäste, zum Beispiel eine Stadt- und Kirchenführung durch die Historische Altstadt, die Museumsführung durch das
Schwarzachtaler Heimatmuseum, kulinarische Brauereiführungen mit anschließender Brotzeit und Bierprobe im Historischen Weißbierkeller oder weitere Führungen in einer Schnapsbrennerei und Metzgerei mit Verköstigung der selbst hergestellten Weißwürste.
Eine besondere Attraktion zieht jährlich viele tausend Besucher in die historische Festspielstadt:
Das Freilicht-Festspiel „VOM HUSSENKRIEG"
Der romantische Burghof der ehemaligen Wittelsbacher- Residenz verwandelt sich zum historischen Schauplatz. Eine einmalige Atmosphäre zieht den Zuschauer in ihren Bann - mit lodernden Feuern, Reitergefechten, historischer Musik, scharfen Streitgesprächen, aber auch humorvollen Einlagen.
150 engagierte Schauspieler mit historischen Kostümen und Requisiten versetzen den

Zeitgenossen ins späte Mittelalter. Gespielt wird ein anspruchsvolles, mitreißendes Volksschauspiel - verfasst von Peter Klewitz. Professionell in Szene gesetzt wird das Spektakel von Regisseur Nikol Putz.
Ein elegantes Zeltdach schützt die Gäste vor den möglichen Unbilden des Wetters. Stadt und Festspielverein haben den „Hussenkrieg" in langen Jahren zu einer festen kulturellen Einrichtung entwickelt. Gelungene Aufführungen und positive Kritik ließen das Neunburger Festspiel in die Spitze der etablierten ostbayerischen Festspiele aufsteigen.
Hoch über der Stadt Neunburg vorm Wald erhebt sich der mächtige Bau des Alten Schlosses, auch „Dürnitz" genannt, in dessen historischem Schlosssaal regelmäßig zu anspruchsvollen Konzerten eingeladen wird.
Seit 1980 hat das Schwarzachtaler Heimatmuseum in den geschichtsträchtigen Räumen dieses ehemaligen Stadtschlosses, einer Residenz der Wittelsbacher Pfalzgrafen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts,

ein angemessenes Ambiente gefunden. Auf einer Ausstellungsfläche von ca. 1.000 m² lernt der Besucher in 18 Räumen und auf einem kleinen Freigelände („Lapidarium") die Geschichte und Kultur der Stadt Neunburg und des Umlandes im Schwarzachtal kennen.
Das Schwarzachtaler Heimatmuseum ist geöffnet von Mai bis September, Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr, Mittwoch 14.00 - 17.00 Uhr und nach Vereinbarung.
Sehenswertes Neunburg
Der mittelalterliche Befestigungsturm war ursprünglich mehrgeschossig und wurde spätgotisch im 15. Jh. auf Eichenpfahlrost errichtet. 1883 und 1930 wurde der Schiltenhilm abgetragen, 1993 gesichert und 2001/02 saniert. Er war das Verließ des Peter Unverdorben und Schauplatz der spätmittelhochdeutschen Volksballade „Peter unverdorben“.
Jakobskirche
Die frühromanische Chorturmkirche im ältesten Stadtteil „Aign“ wurde um 1100 erbaut und ist somit das älteste Bauwerk der Stadt. Im Mittelalter Wehrkirche und „Alte Pfarre“ mit spätgotischern Grabsteinen und ehemaligem Friedhof. In der Kirche befindet sich die Holzskulptur der Hl. Kümmernix aus dem 17. Jahrhundert. Zu sehen sind auch Reste der mittelalterlichen Friedhofsmauer.
Spitalkirche
Die Spitalkirche „Zum Heiligen Geist“ wurde 1398 von Kurf. Ruprecht III. gebaut und ist Teil der Wittelsbacher Spitalstiftung. Der einschiffige spätgotische Bau mit Kreuzrippengewölbe aus Sandstein, dessen Fassade im 18. Jh. Verändert wurde, war zugleich Gotteshaus der Altkatholiken nach 1871.
Stadtpfarrkirche
Die katholische St. Josef Kirche hieß vor 1967 St. Georg und ging aus der Burgkapelle hervor. Die Dreischiffige Basilika der Spätgotik - teilweise noch Kreuzrippengewölbe - wurde im 17. Jahrhundert eingewölbt.1965 wurde sie mit einer gotischen und barocken Madonna, und einem interessanten modernen Glasfenster-Zyklus erweitert. Gotische Fresken wurden freigelegt. Die Grabstätte des Pfalzgrafen Johann befindet sich in der Stadtpfarrkirche.
Das Schloss ist namengebend für Burg und Stadt und war ab 1261 Wittelsbacher Herrschaft, danach ab 1354 Residenz der Pfalzgrafen.
Der Wartturm ist ein spätgotischer Bau aus dem 14. Jahrhundert.
Altes Schloss „Dürnitz“, aus dem 15. Jh.
Später: Amtskasten, Gerichte.
Heute: Musikschule mit Schlosssaal und Schwarzachtaler Heimatmuseum – Sammlung zur Geschichte und Kultur.
Neues Schloss, Trakt des 16. Jh.
Später: Bezirks- und Landratsamt.
Heute im Burghof: historisches Freilichtspiel „Vom Hussenkrieg“.

Das Burgtor war im hohen und späten Mittelalter der einzige Zugang zur Burg von der Hauptstraße aus. Der Torbogen ist aus dem frühen 15. Jahrhundert. Nebenan befand sich eine ehemalige Nagelschmiede.
Die ehemalige Burg war durch einen Halsgraben von der Stadt getrennt und durch Burgmauer und Zwinger gesichert. Dieser Bering stammt aus dem 14./15. Jh., er wurde 1938 zum Teil erneuert.
An der Mauer der „Hussitenbezwinger“ Pfalzgraf Johann von Wittelsbach.
Das Rathaus ist das Gelenkstück zwischen Burg und Stadt am Schrannenplatz/Marktplatz bei der alten Burgtoranlage. Am originellen spätgotischen Bau von 1410 befindet sich ein Tonnengewölbe über dem Burggraben und eine tonnengewölbte Straßendurchfahrt. Das Rathaus mit Stadt- und Wittelsbacher Wappen wurde 1746 und 1767 verändert.
Der Hirschbergturm, ein in Holzbauweise errichteter Aussichtsturm (26,5 m) auf dem 556 m hohen Hirschberg bei Fuhrn, eröffnet mit ca. 20 Kilometer Fernsicht einen wunderbaren Blick über das Oberpfälzer Seenland und den Oberpfälzer Wald.
Hier am Hirschberg wird auch eine geologische Besonderheit, der "Pfahl" sichtbar, eine rund 200 km lange Quarzader vom Bayerischen Wald bis nach Sulzbach-Rosenberg.
Sport in Neunburg
Wandern auf dem Prädikatswanderweg GOLDSTEIG
Auf dem Weg wird der Wanderer durch das wildromantische Murnthal an die Schwarzach geführt. Die lebendige Schwarzach begleitet den Weg ein Stück und immer wieder tauchen vereinzelt Wehre und alte Glashütten auf. Auf der Reise entlang des Wassers ist bald Kröblitz erreicht. Die ehemalige Bahntrasse nach Neunburg vorm Wald leitet den Goldsteigwanderer direkt ins Zentrum der Festspielstadt.
Von Neunburg vorm Wald aus führt der Wanderweg weiter in Richtung Dorfmühle, über Fuchsenhof nach Poggersdorf. Beim Reiterhof kommen nicht nur Pferdefreunde ins Schwärmen, denn die deftigen Brotzeiten locken jeden Wanderer an. Von hier aus geht es nun bergan nach Egelsried, wo man eine wunderschöne Aussicht auf die Bodenwöhrer Senke mit ihrem fast endlos erscheinenden Wald hat. Der Goldsteig quert nun den Postloher Forst durch ein ruhiges Weihergebiet, in dem man in aller Stille Floraund Fauna betrachten kann.
Weitere Wanderwege mit urigen Gastronomiebetrieben um Neunburg vorm Wald laden Sie ein zur Halbtages- oder Tagestour.
Radeln durch die herrliche Landschaft des Oberpfälzer Seenlandes.

Gut markierte und beschilderte Radwege führen entlang der Seen, Flüsse und durch urwüchsige Naturlandschaften. Rasten an ruhigen Plätzen am Ufer des Eixendorfer See oder im romantischen Schwarzachtal.
Gestärkt von der mitgebrachten Brotzeit aus dem Rucksack oder mit der guten Oberpfälzer Küche in den zahlreichen Gasthäusern entlang der Radwege, geht die Tages- oder Halbtagestour weiter.
Durch den staatlich anerkannte Erholungsort führt nicht nur der Oberpfälzer Seenradweg mit rund 150 km, auch viel andere regionale und überregionale Radwanderwege verbinden die Oberpfalz mit Tschechien, z.B. der Bayerisch Böhmische Freundschaftsradweg oder der Schwarzachtalradweg, ebenso der Pfazgraf-Johann-Radweg der auch an die Geschichte der Stadt Neunburg erinnert.
Reitsport in Neunburg vorm Wald
Nach einem Wettbewerb der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) wurde die Stadt Neunburg vorm Wald für 2006 als "Pferdefreundliche Gemeinde" in Bayern ausgezeichnet !!!

Ein spezielles Angebot unserer Reitbetriebe lässt keine Wünsche bei den Reiterfreunden offen. Mit ihren knapp 200 Pferden sind Angebote wie Wanderritte im Gelände, Fuchsjagden, Kutschen- und Planwagenfahrten, Dressur- und Springreitturniere sowie spezielle Lehrgänge für Reitabzeichen in unserer Region möglich. Die wichtigsten Reitbetriebe sind die Reiter- und Freizeitpension „Kollerhof" (beliebtester Ferienhof Bayerns 2003), die Reit- und Freizeitanlage „Fuchsenhof" und der Ferienhof „Heimerlmühle".


Golfen in Neunburg vorm Wald
Der 1978 gegründete Golf- und Landclub Oberpfälzer Wald e.V. gehört zu den schönsten Golfplätzen der Oberpfalz. Mit seinen breiten Fairways liegt er landschaftlich wunderschön eingebettet in einer ruhigen Talmulde inmitten eines Landschaftsschutzgebietes.
Viele der abwechslungsreichen und teilweise spektakulären Bahnen bieten einen fantastischen Ausblick auf die herrliche Landschaft der Oberpfalz.


Auf einer ausgedehnten Winterwanderung einfach mal die Seele baumeln lassen und die Ruhe und Natur genießen ...

Die weißen Winter im Bayerischen Wald laden auch mit zahlreichen Pisten und Loipen zu Ski und Ski-Langlauf ein. Neben Schlittschuhlaufen und Eisstockschießen auf zugefrorenen Weihern und Seen gibt es wunderschöne Rodelstrecken und der Winterwald lädt zu ausgedehnten Spaziergängen und Schneewanderungen ein.
Neunburger Gastlichkeit

Ob herzhafte Oberpfälzer Küche, Gourmet-Restaurant oder internationale Küche, ob Sie einfach nur zwischendurch einkehren oder einen schönen Abend bei Weißbier oder Wein verbringen möchten - das gastronomische Angebot in Neunburg vorm Wald lässt kaum Wünsche offen. Und eine Vielzahl an Gastgebern - Hotels, Gasthöfe, Pensionen, Privatvermieter, Jugendherbergen, Bauernhöfe und Camping - bieten Übernachtungsmöglichkeiten für jeden Anspruch und Geschmack.
Quelle Bildmaterial: Gemeinde Neunburg vorm Wald - Tourist-Information