Cham, Ferienort/Ferienziel in der Region Bayerischer Wald, Bayern

Cham
Cham - die Stadt am Regenbogen

 ChamCham im Naturpark Oberer Bayerischer Wald, unweit der Grenze zu Tschechien, ist eine Stadt mit stolzer, wechselvoller Geschichte und großer Tradition; liebens- und lebenswert mit historisch bedeutendem Stadtkern, einem verkehrsfreien Markt- und Kirchplatz mit schönen Brunnen und zahlreichen Freizeit- und Kulturangeboten.

Brunnen am MarktplatzDas Mittelzentrum Cham mit 52 Ortsteilen und derzeit rund 17.300 Einwohnern liegt direkt am Fluss Regen. Der Regen umschließt in einem Bogen die Chamer Altstadt - daher ist Cham die "Stadt am Regenbogen".

Einzigartig, wie sich hier pulsierendes, modernes Leben und idyllische Natur ergänzen. Die kleine Landesgartenschau „Natur in der Stadt Cham“ im Jahr 2001 hat unverkennbar ihre Spuren hinterlassen, der nur wenige Gehminuten vom Zentrum entfernte Stadtpark beim Redemptoristenkloster bildet die grüne Lunge der Stadt und südöstlich des Zentrums befindet sich mit der Quadfeldmühle eine große Grünfläche, die auch zum Sport einlädt und am Regenufer findet man in die Natur eingearbeitete Promenaden.


Urlaubsziel ChamCham – ein Urlaubs-EldoRadO

Sowohl für den aktiven als auch für den Erholung suchenden Urlauber ist Cham im Sommer wie im Winter ein gleichsam beliebtes Urlaubsziel: WinterwaldWintersport und Wandern im nahen Bayerischen Wald, Bootswanderungen auf dem Regenfluss, zahlreiche Besichtigungsmöglichkeiten und ein umfangreiches Kultur- und Veranstaltungs- programm sind Teil des vielfältigen Angebots, das die Urlaubsregion Cham zu bieten hat.

Allem voran aber ist Cham ein Paradies für alle Freizeitradler – ein wahres „EldoRadO“. Mit über 30 Radtouren auf 1.200 km Radwegen bietet der Landkreis Cham phantastische Möglichkeiten, Land und Leute, Kultur und Brauchtum kennen zu lernen - familienfreundlich, grenzüberschreitend und abwechslungsreich.


Prädikat "Sehenswert"

Cham kann man durchaus auch als Stadt der Kirchen und Brunnen bezeichnen. Ein Besuch der Stadt am Regenbogen lohnt schon alleine, um die frühen monumental- sakralen Zeugnisse Chams und Kunstwerke des Brunnenbaus zu erleben.


Marienmünster, InnenansichtMarienmünsterMariä Himmelfahrt wird auch gerne als die Urkirche des Oberen Bayerischen Waldes bezeichnet. Ihre Wurzeln reichen bis in das Jahr 739 zurück, als hier Regensburger Mönche eine klösterliche Niederlassung gründeten. Aus der Frühzeit der Kirche stammen noch zwei romanische Taufsteine (1200 bzw. 1300).

Bemerkenswert ist auch ein Fresko, auf dem die Legende von den drei Lebenden und den drei Toten dargestellt ist. Einen Eindruck von der Bedeutung dieses Gotteshauses vermitteln u. a. zahlreiche Grabsteine und schmiedeeiserne Grabkreuze.


Ehemalige Franziskanerkirche
Sie erinnert an das Kloster der Franziskaner, das von 1631 bis zur Säkularisation 1802 in Cham bestand. Später diente das Gebäude unter anderem als Baustadel, bevor es 1866/67 umgebaut und wieder als Gotteshaus verwendet wurde. Seit dieser Zeit nutzt der Orden der "Armen Schulschwestern" diese Kirche.



  • Stadtpfarrkirche St. Jakob
  • Spitalkirche
  • Erlöserkirche
  • Kirche der RedemptoristenSt. Anna-Kapelle Chammünster
  • Stadtpfarrkirche St. Josef
  • Kalvarienbergkirche
  • St. Anna-Kapelle Chammünster
  • Wallfahrtskirche St. Walburga Lamberg
  • Kirche Katzberg
  • Kirche Schönferchen
  • Kirche Untertraubenbach
  • Kirche Vilzing
  • Kirche Windischbergerdorf
  • Wallfahrtskapelle Streicherröhren


Marktplatz, Brunnen bei NachtDer 1995 auf dem Marktplatz errichtete Brunnen des Künstlers Joseph Michael Neustifter bietet dem Betrachter viele überraschende Details, z. B. die Figur des Grafen Luckner, des Marschalls von Frankreich. Während er vorbei gehende Passanten mit Wasser bespritzt, sieht er zum Glockenspiel am Rathausfirst und wartet darauf, dass täglich um 12.05 Uhr die ihm gewidmete Marseillaise erklingt.Rathaus mit Brunnen
- Die Waldhexe mit ihren Kindern ist keine böse Hexe, sondern vielmehr eine liebevolle Mutter. Federn und Blumen, Blätter und Ranken auf ihrem Gewand lassen an Mutter Natur denken.
Der Kreis schließt sich mit einer bekannten Sagengestalt des Bayerischen Waldes, dem Bilmesschneider. Mit den Sicheln an seinen Beinen soll er einst über die Felder gegangen sein, um den Bauern das Getreide abzuschneiden. - Dass der Bilmesschneider hier nicht die Verkörperung des Bösen, der Missernte und des Hungers ist, belegen die verschiedenen Symbole (Weinstock, Reben, Peace-Zeichen), die er an seinem Körper trägt.


Brunnen am Bahnhof
  • Kirchplatzbrunnen
  • Sternannamirl-Brunnen
  • Brunnen im ehemaligen Pfarrgarten
  • Brunnen am Bahnhof
  • Brunnen zur Erinnerung an die Opfer des Bombenangriffs 1945
  • Nepomukbrunnen Chammünster
  • Brunnen Windischbergerdorf



Ob Kavallerie- Stützpunkt vergangener Zeiten, Reste der ehemaligen Stadttore oder Filmkulisse - die beeindruckenden historischen Bauwerke Chams lassen Geschichte erleben.


CordonhausDas Cordonhaus an der inneren Stadtmauer stammt aus dem 16. Jahrhundert und beeindruckt durch seinen Innenhof mit dem für Cham einmaligen Arkaden- und Laubengang. Ursprünglich gehörte es zum Kloster Reichenbach, erfüllte aber in seiner langen Geschichte die unterschiedlichsten Zwecke.
Im ausgehenden 18. Jahrhundert hatten berittene Truppen hier ihren Stützpunkt.
In dieser Zeit entstand der Name Cordonhaus. Er leitet sich aus dem Französischen ab und bezeichnet eine Kette militärischer Stützpunkte oder Posten, die in Bayern die Sicherung der Landesgrenze übernahmen.
In dem 1981 renovierten Gebäude findet man die Chamer Tourist-Information und die Städtische Galerie im Cordonhaus, aber auch Ausstellungen und einen idealen Ort für kammermusikalische, literarische und Kleinkunst-Veranstaltungen.


BiertorDie Entstehung dieses Bauwerks, das früher Burgtor genannt wurde, reicht vermutlich bis in das 14. Jahrhundert zurück. Es ist als einziges der vier Stadttore erhalten geblieben.
Auf dem Gelände des angrenzenden Altbaus stand früher die Chamer Burg. Nachdem sie ihre ursprüngliche Funktion verloren hatte, wurde an dieser Stelle ab 1642 eine kurfürstliche Brauerei für Weißbier eingerichtet. Deshalb wandelte sich im Lauf der Zeit das Burgtor zum Biertor.

Straubinger Turm

Von der mittelalterlichen Stadtbefestigung ist ein Wachturm der inneren Stadtmauer aus Bruchsteinen erhalten geblieben.

Auf dem Satteldach des im 13. Jahrhundert errichteten Turms, befindet sich ein Storchennest, das alljährlich von brütenden Weißstörchen besetzt ist.






RathausEin Rathaus, Symbol für die Eigenständigkeit seiner Bürger, lässt sich in Cham bereits seit Ende des 14. Jahrhunderts nachweisen. Bemerkenswert ist aber nicht nur diese lange Tradition, sondern vor allem die bauliche Verbindung zwischen dem Amtsgebäude und der Pfarrkirche St. Jakob.
Direkt am Marktplatz steht der älteste Bauabschnitt, das Langhaus. Es beherbergt im ersten Stock den gleichnamigen Saal, in dem nicht nur die Sitzungen des Rates, sondern auch kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Glockenspiel auf dem RathausDas Erdgeschoss, in dem heute ein Café untergebracht ist, diente früher u. a. als Markthalle und Brothaus. Bei dessen Eingang stand eine Freitreppe mit Pranger, wovon die hier aufgestellte Säule erhalten geblieben ist.
Der westliche Rathaustrakt mit Stufengiebel und einem Eckerker stammt aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts und zeigt an der Fassade Überbleibsel einer bewegten Vergangenheit. So brachte man am Erker einen jüdischen Grabstein an, der aus dem ehemaligen israelitischen Friedhof von Regensburg stammt. Als die
Begräbnisstätte mit der Vertreibung der Juden aus Regensburg 1519 zerstört wurde, gelangte er hierher. Ein weiterer Gedenkstein oberhalb des Eingangs war früher am Fleischtor angebracht und erinnert an die Errichtung der äußeren Stadtmauer 1430.


Florian-Geyer-Brücke
Bis 1991 führte über den zweiten Regenarm die alte Florian-Geyer-Brücke, die mit ihrer Entstehung 1925 einen Holzsteg ablöste und 1959 als Kulisse für den weithin bekannten Antikriegsfilms "Die Brücke"diente, der unter der Regie von Bernhard Wicki gedreht wurde.

1995 wurde die neue Florian-Geyer-Brücke eingeweiht.




Chamer MusiksommerTipp:
Das Kulturprogramm der Stadt Cham Kultur am Regenbogen überzeugt mit seiner Vielfalt. Von Theateraufführungen, Klassik, Chamer Musiksommer und Sommerfest bis zum Weihnachtskonzert, im Veranstaltungskalender der Stadt Cham finden Sie alle aktuellen Angebote.



Sportliches Cham

Bootfahrt auf dem RegenCham verfügt über eine Vielzahl von Sportplätzen und Sporthallen, zahlreiche Tennisclubs bieten Tennisplätze und -hallen an, um dem "weißen Sport" nachzugehen. Eine sehr beliebte Sportart ist in der Chamer Region auch das Eis- und Sommerstockschießen; daher gibt es in der Stadt Cham auch mehrere Sommerstockbahnen und eine Sommerstockhalle. Der Regenfluss bietet sowohl passionierten Anglern als auch den Bootswanderern hervorragende Bedingungen zur Ausübung Ihres Hobbys.


Freizeitgelände QuadfeldmühleDas Freizeitgelände Quadfeldmühle ist ein attraktiver Park für die ganze Familie mitten in der Stadt Cham und besticht durch eine moderne, zeitgemäße Ausstattung, vielfach nutzbare Spiel- und Freizeitsportflächen und ruhige Rückzugsbereiche für Erholung und Entspannung. Zentrum der Anlage ist eine große, offene Wiese, die zum Bolzen und Spielen, aber auch zum Sonnenbaden und Relaxen einlädt. Nebenan befindet sich ein Streetball-Platz und ein Beach-Volleyballfeld. Durch Pflanzen geschützte, kleine Nischen rund um die Wiese laden zum Verweilen ein. Hier kann man in Ruhe die Natur genießen und einfach „die Seele baumeln“ lassen.

Die einzelnen Bereiche des Freizeitgeländes sind durch einen Ringweg um die große Wiese verbunden. Folgt man diesem Weg in Richtung Süden, kommt man an der Bocciaanlage und an der großen Kletterwand vorbei, wo „Hobbykraxler“ ihr Geschick unter Beweis stellen können. Entlang eines Bachlaufes, der vom Quadfeldmühlbach gespeist wird, spaziert man weiter, vorbei an einer Ökolaube und einem Kneippbecken, hin zur großen Aussichtsplattform. HalfpipeDiese Aussichtsplattform mit Pavillon liegt auf einem erhöhten Plateau, von der man sowohl das Geschehen in der Anlage beobachten kann als auch Ausblicke auf die Stadt und die Regenauen genießen kann. Direkt am Fuß der Plattform befindet sich das Spielgelände für die kleinen Besucher: ein Wasserbecken, ein Spielturm und eine großzügige Sandspielfläche ziehen Kinder immerzu magisch in ihren Bann. Der Rundgang endet im Skate-Funpark, ausgestattet mit verschiedenen Skate-Elementen aus topaktuellem Kunststoffmaterial.


Chamer FreizeitbadIm Sommer lockt das Chamer Freizeitbad mit seinen Besonderheiten. Es befindet sich unmittelbar am Regenfluss und so hat der Besucher die Möglichkeit, neben den zahlreichen verschiedenen Schwimmbecken - Fun-Wellenbecken, 50-Meter-Sportbecken, Sprungbecken mit 5-Meter-Turm und Wärmebecken - auch in dem Flussschwimmbad im Regenfluss zu schwimmen. WellenbeckenÜber einen extra angelegten, schwimmenden Badesteg gelangen Sie direkt zum bequemen Einstieg.
Die Kinder vergnügen sich in einem Kinderplanschbecken mit Mini-Rutsche und einer großen Spielelandschaft. Sportbegeisterte kommen bei Beach-Volleyball, Boccia und Tischtennis auf ihre Kosten.

Und auch in der kalten Jahreszeit braucht man in Cham nicht auf Schwimmvergnügen zu verzichten: das Hallenbad Cham ist von September bis Mai geöffnet.


RadpavillonFür Radfahrer ist in Cham einiges geboten.
Ganz neu ist auch der sogenannte "Radlpavillon" in Cham. Hier haben Radfahrer die Möglichkeit, Räder und Gepäck sicher zu verwahren, um ganz in Ruhe die die nahe gelegene Innenstadt zu erkunden.
Eine Vielzahl von Radwegen des ostbayerischen Fernradwanderwegenetzes beginnen in oder führen durch die Stadt Cham.

Chambtal-Radweg (ca. 22 km)
Von Cham aus durch das schöne Chambtal nach Furth im Wald
Radwegverbindung nach Pilsen/Prag

Regental-Radweg (ca. 170 km)
Von Regensburg über Cham nach Bayerisch Eisenstein

Festspiel-Radweg (ca. 27 km)
Ab Falkenstein über Michelsneukirchen nach Cham

Schwarzach-Regen-Radweg (ca. 22 km)
Von Cham über Grafenkirchen nach Schönthal

Grenzüberschreitender Radweg (ca. 298 km)
Von Regensburg über Pilsen nach Prag



ChamerauAusflugsziele in Cham und Umgebung

Die Natur erleben, besinnliche Momente voller Geschichte - oder doch lieber ein Tag im Freizeitpark? In Cham und Umgebung findet nahezu jeder sein bevorzugtes Ausflugsziel ...


Vogelschutzgebiet Rötelseeweiher – Angerweiher – Lettenweiher

RegenDas Naturschutzgebiet Rötelseeweiher umfasst insgesamt acht Weiher und stellt damit das Kernstück der Regentalaue dar. Die rund 40 Hektar große Wasserfläche bildet zusammen mit dem Regenfluss und den Auwiesen einen äußerst wertvollen Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt: Über 500 verschiedene Pflanzenarten (z. B. große Wollgrasfläche am Lettenweiher) sind hier heimisch. Als bedeutender Rast- und Brutplatz steht die Regentalaue seit 1988 auf der EU-Liste der europäischen Vogelschutzgebiete.


Der Pfahl bei Thierlstein

Er ist ein markantes und einzigartiges Naturdenkmal, das sich in einer Länge von etwa 150 km mit einer Höhe von 10 bis 40 Metern auch durch unsere Region zieht. Der Name wird vom lateinischen Wort „pallidus“ abgeleitet, was soviel wie bleich oder fahl bedeutet. Im Volksmund nannte man die Erhebung Teufelsmauer. Der Pfahl besteht aus Quarzgestein, das früher gerne als Straßenschotter verwendet wurde.


Schillerfelsen und Ehrenhain in Katzberg

Der Schillerfelsen verdankt seinen Namen einer Gedenktafel, die man dort 1905 zum 100. Todestag des großen deutschen Dichters Friedrich von Schiller (* 1759, + 1805) anbrachte. Die Anlage des Ehrenhains geht auf das Jahr 1934 zurück, als man für jeden der 156 Chamer Gefallenen des Ersten Weltkrieges einen Eichenbaum pflanzte sowie das Kriegergedächtniskreuz aufstellte. Heute erinnert das Kreuz samt Gedenkstein an die Opfer der beiden Weltkriege.


Chammünster – Lamberg

Chammünster ist die Urpfarrei des Oberen Bayerischen Waldes.

Besichtigung des Marienmünsters, der Annakapelle mit Ausstellung alter sakraler Gegenstände und des Karner (Beinhaus), Voranmeldung für Führung notwendig.

Wasserschloss LoiflingWanderung zum Lamberg (Wallfahrtskirche, Tiergehege), Gehzeit ca. 75 Min., Rückweg über Ödenturm (Ruine, Berggasthaus).


Lamberg bei Chammünster

Der Lamberg ist ein Ort mit reicher Geschichte und ein beliebtes Ausflugsziel. Es finden sich Zeugnisse verschiedener Burg- und Befestigungsanlagen sowie einer bedeutenden Wallfahrtstradition (Votivtafeln). Im Jahr 1832 baute man die heutige Kirche der Hl. Walburga wieder auf.


Gedenkstein Quadfeldmühle in Cham

Am 12. Mai 1983 wurde der Heimkehrer-Gedenkstein eingeweiht. Er erinnert an das Gefangenenlager, das sich südlich der heutigen Bundesstraße befand. Dort lagerten bei Kriegsende tausende von deutschen Kriegsgefangenen unter freiem Himmel.


Churpfalzpark in Loifling

Der Riesenfreizeitspaß für alle (geöffnet: Ostern bis ca. Mitte Oktober). Mehr als 70 Attraktionen. Einmal zahlen, alle Fahrattraktionen benutzen, so oft Sie wollen.



 Die Gastgeber in Cham und Umgebung verwöhnen zwischendurch mit einer zünftigen Brotzeit oder auch einem kompletten Menü aus der bayerischen aber auch der internationalen Küche. Und auch die Übernachtungsmöglichkeiten sind mehr als vielfältig: Hotels aller Kategorien, Gasthöfe, Ferienwohnungen und -häuser ...
Möchten Sie nur ein paar schöne Urlaubstage verbringen oder die perfekten Familienferien?
Möchten Sie sich entspannen, erholen oder aktiv sein?
- In Cham finden Groß und Klein die idealen Voraussetzungen für einen gelungenen Urlaub.


Quelle Bildmaterial: Stadtverwaltung Cham, Tourist-Information Cham