Bischofsmais, Ferienort/Ferienziel in der Region Bayerischer Wald, Bayern

Bischofsmais
Bischofsmais
Mitten im Bayerischen Wald.


BischofsmaisIm Süden Deutschlands und in Bayern ganz im Osten: der Bayerische Wald, das größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas. Beinahe in der geografischen Mitte des Naturparks Bayerischer Wald liegt der staatlich anerkannte Erholungsort Bischofsmais auf 700 bis 1.000 Höhenmetern, in einem kleinen, von bewaldeten Hügeln umgebenen Talkessel am Fuß der Berge Geißkopf, Einödriegel, Breitenauriegel und Teufelstisch.

Hier reicht der Wald nicht selten bis vor die Haustüre. Man fühlt sich der Natur besonders nahe – und das Klima in Bischofsmais ist nicht nur föhnfrei, sondern hat auch eine nachweisbare Heilwirkung bei Atmungs- und Kreislauferkrankungen.

Ländliche Idylle

Ländliche Idylle Bischofsmais„Die Seele baumeln lassen”, wo ließe sich das fernab vom täglichen Stress besser ermöglichen, als in einer Umgebung, in der ein Stück natürlicher Urtümlichkeit erhalten bleiben konnte. Zu jeder Jahreszeit bietet Bischofsmais im Bayerischen Wald Ruhe und Erholung.
Nur einige Fußminuten - und schon befinden Sie sich zwischen unberührter oder extensiv kultivierter Natur. Traumhaft zeichnet die Natur auch im Winter herrlich romantische Landschaften, ideal für wunderbare Spaziergänge durch die Winteridylle.

Naturschönheiten
Geißkopf
Zwischen den Erholungsorten Bischofsmais und Habischried liegt der „Geißkopf“ mit dem Liftgebiet Unterbreitenau und der Hochebene Oberbreitenau.

Wer es „bequem“ mag, lässt sich vom Sessellift hochtragen, die „Eisernen“ jedoch benutzen die Forstwege hinauf zum hölzernen Aussichtsturm und dem gemütlichen Berghaus "Geißkopfhütte". Von hier aus bietet sich ein überwältigender Blick über die Grenzberge: die Kaitersberge, den Osser, den Arber mit 1.456 m, den Falkenstein, den Lusen und den Rachel bis zum Dreisessel. Südwärts lassen sich an klaren Frühlings- und Herbsttagen sogar die firnglänzenden Berge der Alpen erkennen.


Breitenauer RiegelViele Wanderer ersteigen den Breitenauer Riegel, von dessen Aussichtskamin der Blick über das Donautal und den fruchtbaren „Gäuboden“ reicht.
Über die „Hölzerne Hand“ kann man bis zur Rusel weitergehen, eine Passhöhe, die jeder Autofahrer von Deggendorf her überfährt. Hier stand einst ein weitbekannter Gasthof, der u. a. König Max II. von Bayern, Prinz Ludwig von Bayern und auch dem Philosophen F. W. Nietzsche als Herberge diente.


Schlossauer OheEin noch besonders naturnaher Bachlauf mit seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten ist die Schlossauer Ohe. Sie hat nach dem Bayerischen Arten- und Biotopschutzprogramm landesweite Bedeutung als Lebensraum für die Tier- und Pflanzenwelt.
Während die vielen Zuflüsse der Schlossauer Ohe schnell und turbulent strömen, schlängelt sich die Ohe selbst in gemäßigtem Tempo das Tal hinab.
Die Schlossauer Ohe mit ihren Quellen im Bischofsmaiser Gemeindegebiet hat mit ihrem gewundenen Lauf und dem sie zum Teil galerieartig begleitenden Gehölzsaum auch für den Menschen einen ganz besonderen landschaftlichen Reiz.
Das Gewässersystem der Schlossauer Ohe beeindruckt durch seine Naturnähe und das Vorkommen von seltenen Tier- und Pflanzenarten wie Fischotter, Flussperlmuschel, Sumpfdotterblume und Teufelskralle.

Blick vom Großen Arber
Bayerischer Wald und Böhmerwald - das grüne Dach Europas


Ein Blick vom Großen Arber, dem höchsten Berg im Bayerischen Wald, zeigt, warum dieses größte zusammenhängende Waldgebiet Mitteleuropas auch als „Grünes Dach Europas” bezeichnet wird.


Als „Teufelstisch“ (901 m) wird eine sonderbare Felsformation bezeichnet, um die sich folgende Sage rankt:
TeufelstischDer Teufel kam gerade über Fahrnbach her. Da überfiel ihn ein starker Hunger. Weil er keinen Tisch mit sich hatte, was sich versteht, baute er schnell einen aus Steinbrocken. Schon war auch eine Mahlzeit daraufgezaubert, als von der Unterbreitenau herüber das Glashüttenglöcklein zwölf Uhr zu läuten anfing. Das konnte der Teufel nicht aushalten und flog durch die Luft davon.
Immer noch kannst du den steinernen Tisch sehen mit den Spuren, die der Teufel hinterlassen hat.

Der „Teufelstisch“ befindet sich nur wenige Wanderminuten von Bischofsmais entfernt. Von dort aus hat man einen wunderbaren Blick auf die Burgruine Weißenstein und die Kreisstadt Regen.


Sehenswerte Umgebung

Grundmauern eines ehemaligen HofesIm Bayerischen Wald wurde 1970 der erste Nationalpark Deutschlands ausgewiesen. Zwischenzeitlich wurde dieser Nationalpark erweitert und gehört zu den besterforschten Waldgebieten Deutschlands. Moderner Naturschutz und Tourismus gehen im Nationalpark Bayerischer Wald eine erfolgreiche Symbiose ein. Bischofsmais ist der ideale Ausgangspunkt, um den Nationalpark Bayerischer Wald und allerhand Sehenswertes zu erkunden.

GlaskunstDie Glasstraße durch den Bayerischen Wald

Glas, Glasmachen und Glaskunst haben Tradition im Bayerischen Wald. In Bischofsmais oder entlang der Glasstraße kann man bei der Fertigung zusehen - und in den Verkaufsausstellungen der Werkstätten eine Erinnerung aus Glas erwerben. Bekannte Glasmacherorte in der Nähe von Bischofsmais sind Zwiesel, Frauenau oder auch Bodenmais.

Burgruine Weißenstein
Hoch über der Kreisstadt Regen thront die Burgruine Weißenstein. Im 17. Jahrhundert erlebte die ehemals blühende Burg ihren Untergang durch den Beschuß der Schweden. Die Burgherren hatten einen einmaligen Blick über die kultivierten Gegenden des Bayerischen Waldes, und auch die Bewohner des Bischofsmaiser Landes waren den Lehnsherren von Weißenstein Untertan.


Museumsdorf Bayerischer Wald bei TittlingDas Bauernhaus-Museumsdorf Bayerischer Wald

Einige Bauernhäuser im Museumsdorf Bayerischer Wald bei Tittling In ihrer Ursprünglichkeit erhalten geben sie einen Einblick in das Leben der „Waldler” in den letzten Jahrhunderten. Das Museumsdorf Bayerischer Wald bei Tittling zeigt historische Bauformen des Bayerischen Waldes aus der Zeit vom 17. bis 19. Jahrhundert: über 50 bäuerliche Anwesen mit landwirtschaftlichen  ... » mehr


PassauDie Dreiflüsse- und Römerstadt Passau

Der Besuch der alten Römerstadt Passau, in der die Flüsse Inn und Ilz in die Donau münden, ist ein absolutes Muss. Passau bietet seinen Besuchern einen Streifzug durch die Geschichte. Das „castell boiotro” erinnert an die Gründungszeit unter den Römern. Die „Veste Oberhaus”, die Burg, die über der Stadt thront, lässt die Zeit der Ritter ins  ... » mehr


Regensburg - Steinerne Brücke (GNU)Die Römer- und Reichsstadt Regensburg

Ein Ausflug von Bischofsmais zur alten Reichsstadt Regensburg lohnt sich auf jeden Fall. Vorbei an der Walhalla, in der die Büsten mehr und weniger bekannter Bayern aufbewahrt werden, kommt man schnell nach „Castra Regina”, wie die Stadt bei ihrer Gründung durch die Römer genannt wurde. Neben Steinerner Brücke an der Donau und Regensburger Dom gibt es hier einiges mehr zu sehen.


Hradschin und Veitsdom im Herzen der Goldenen Stadt Prag

Prag - Hradschin und VeitsdomVon Bischofsmais aus kann man mit dem Auto oder mit modernen Bussen eines örtlichen Busunternehmens auch Ausflüge in das nahe Tschechien unternehmen. Nicht nur die grenznahen Orte Klattau oder Pilsen, auch Prag mit seinen historischen Bauwerken und seinem besonderen Ambiente ist einen Besuch wert.

Sommeraktivitäten

WanderwegeBischofsmais, im Herzen des Bayerischen Waldes gelegen, erfreut zu jeder Jahreszeit als Natur- und Wandergebiet.

Ob Sie auf eigene Faust die Gegend zu Fuß erkunden wollen, oder ob Sie sich geführten Wanderungen anschließen, auf jeden Fall werden Sie mit wunderbaren Ausblicken auf die herrliche Landschaft um Bischofsmais herum entschädigt.


Mountainbiking der ExtraklasseMountainbiking der Extraklasse:

Dort, wo im Winter die Skifahrer und Snowboarder über die Piste wedeln, eignen sich im Sommer die Mountain-Biker das Gebiet an. Im MTB Zone Bikepark Geißkopf gibt es 9 Strecken für Mountain-Biker - von leicht bis schwer.


Die berühmte lila Kuh gibt es hier in Bischofsmais nicht! Dafür finden Sie aber echte Kühe friedlich grasend auf den Wiesen der Umgebung vor.

PonyFalls Sie und Ihre Kinder einen intensiveren Zugang zu den Mitgeschöpfen erhalten wollen, ist Ihnen ein Besuch auf dem Ponyhof Traiber unbedingt empfohlen. Hier können Sie sich stundenweise Ponys ausleihen und auf dem Rücken der Pferde werden Ihre Kinder die Schönheit der Landschaft und die herrliche Natur noch ausgiebiger und tiefer empfinden.


Als Wintersportort lässt es sich Bischofsmais nicht nehmen, auch im Sommer dem Rodeln nachzugehen!

SommerrodelnAm Geißkopf, dem Hausberg Bischofsmais, findet der Feriengast eine etwa 600 m lange Sommerrodelbahn. Es ist ein herrliches Gefühl, wenn der Vater mit seinem Kind (oder dem Kind im Manne) den Berg „hinabflitzt”.

Die Bahn hat mit tollen Kurven und einer durchschnittlichen Bahnneigung von 17% auch dem sportlichen Fahrer viel Spaß zu bieten. Der leicht bedienbare Bremshebel und die optimal eingestellten Bremsen gewährleisten dabei immer ein sicheres, risikoloses Fahrvergnügen. - Das ideale Ausflugsziel für Ihre ganze Familie!


Auf der Rusel befindet sich der 18-Loch-Golfplatz des Deggendorfer Golfclub e. V.

18-Loch-GolfplatzDie Rusel, in unmittelbaren Nähe von Bischofsmais gelegen, bildet einen landschaftlich sehr schönen Teil der Vorberge des Bayerischen Waldes. Bei den harmonisch in die Natur und Landschaft eingebetteten Spielbahnen wechseln sich ebene Bahnen, leichte Schräglagen und gemäßigte Steigungen ab. Geschickt wurden sprudelnde Bäche und ein Naturteich als natürliche Wasserhindernisse in den Platz eingebunden. Zwischendurch eröffnen sich immer wieder wunderbare Ausblicke und laden zum Verweilen ein.

Daten:
18 Loch - Par 72
Herren: Slope 130, CR 69,5, 5555m
Daten: Slope 131, CR 70,3, 4758 m
Driving Range - Putting-Green
Für Gäste ist ein Clubausweis mit eingetragener Platzerlaubnis erforderlich.


Ein neues Angebot für Bischofsmaiser Gäste: Per neuartigem Elektro-Roller durch den Urlaubsort

SegwayDer Fahrer steht zwischen zwei nebeneinander angeordneten Rädern auf einer Plattform und kann sich an einer Lenkstange festhalten. Jedes Rad wird per Einzelradantrieb von einem separaten Elektromotor angetrieben. Unterschiedliche Drehzahlen der Räder ermöglichen eine Kurvenfahrt wie bei Kettenfahrzeugen.
Eine Computersteuerung hält das selbstbalancierende Fahrzeug automatisch im Gleichgewicht. Der Segway fährt in die Richtung, in die sich der Fahrer lehnt. Sobald die Neigungssensoren registrieren, dass sich der Fahrer nach vorne oder hinten neigt, drehen die Räder die Plattform wieder unter den Schwerpunkt des Fahrers und verhindern so das Umkippen. Die Fortbewegung wird ausschließlich durch solche Gewichtsverlagerungen gesteuert, es gibt keine Bedienelemente zum Bremsen oder Beschleunigen. Diese Funktionsweise entspricht dem aufrechten Gang, bei dem anstelle der Räder stets die Füße unter den Schwerpunkt gestellt werden. Der Segway ist deshalb intuitiv zu bedienen.
Ein Schwenken der Lenkstange nach rechts oder links bewirkt dementsprechend eine Kurvenfahrt. Sobald sich der Fahrer mit der Lenkstange zur Seite neigt, bringt das Kippmoment die nötige Zentripetalkraft auf und stabilisiert den Fahrer damit auch seitlich. - Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Winterspaß

RodelnAuf der 2000 m langen Winterrodelbahn den Geißkopf herunter – hier hat die ganze Familie Freude am märchenhaften Zauber des Winters im Bayerischen Wald.

Winterwandern„Langlaufen” oder „Skiwandern” - es liegt an Ihnen, wofür Sie sich entscheiden.
An allen Orten im Gebiet der Gemeinde Bischofsmais führen Loipen vorbei.
Steigen Sie ein und genießen Sie die Pracht der Winterlandschaft in diesem Mittelgebirge.

Wollen Sie jedoch an Ihre sportlichen Grenzen stoßen, dann laufen Sie rein in das Gebiet der Rusel und Oberbreitenau, und Sie können stundenlang Ihre konditionellen Grenzwerte ausloten.


Frische Winterluft um die Nase - in der Gemeinde Bischofsmais kann man sich herzhaft auf einem oder zwei Brettern austoben.
Leicht und unbeschwert schwingt man über gut gepflegte Pisten oder lässt sich von romantischen Mondscheinabfahrten verzaubern.

Gepflegte SkipistenPisten am Geißkopf:
- Geißkopf-Familienabfahrt (mittelschwer)
- Geißkopf-Herrenabfahrt (mittelschwer)
- Nordhang-Abfahrt (mittelschwer)
- Forsthaus-Abfahrt (leicht)
- Babyhang (leicht)
- Riegel-Familienabfahrt (mittelschwer)
- Riegel-Herrenabfahrt (schwer)

5 Schlepplifte, 1 Sessellift und 3 Babylifte stehen täglich zur Verfügung. Mit 1200 m ist am Geißkopf auch die längste Flutlichtpiste im Bayerischen Wald.

Bischofsmais entwickelt sich auch immer mehr zum Dorado für die Snowboarder. Dieser Entwicklung trugen die Betreiber der Lifte Rechnung und legten auf dem Gipfel des Geißkopfes eine Halfpipe an. Anfänger und Fortgeschrittene können hier an ihrer Technik feilen, bevor sie sich an die Abfahrt wagen.


EisstockschießenEisstockschießen - eine typisch bayerische Wintersportart

Ob Bayerische, Deutsche oder Europa- Meisterschaften, beim Eisstockschießen sind die Mannschaften des Landkreises Regen immer im Vorderfeld dabei; meistens bestimmen und gewinnen sie die Wettkämpfe.
Auch im Gemeindegebiet Bischofsmais entwickelte man eine Passion für diese Sportart.


Wintersportgebiet BischofsmaisIn den Wintermonaten pendelt zweimal pro Woche ein Bus in die nahegelegene Eishalle der Kreisstadt Regen. Dort trifft sich die Jugend des Landkreises zur Eis-Disco.
Ohne sich um Fahrprobleme Gedanken machen zu müssen, können insbesondere die jungen Gäste aus Bischofsmais der Leidenschaft des Eislaufens in dieser besonderen Discothek nachgehen.
Dies ist auch eine günstige Gelegenheit, um mit den einheimischen Teens und Twens in Verbindung zu treten.

Das Wintersportgebiet Bischofsmais ist in der Regel ab Dezember bis Ende März schneesicher!


Ferienspaß - auch wenn das Wetter mal nicht mitspielt

Schwimmhalle im Ferienpark BischofsmaisSicherlich gibt es auch in Bischofsmais Tage, an denen das Wetter nicht unbedingt in das Urlaubsbild des Feriengastes passt. An diesen Tagen bietet sich ein Besuch des Hallenbades z.B. im Ferienpark oder in der Umgebung an.

Auch viele Beherbergungsstätten im Gemeindegebiet Bischofsmais verfügen über eigene Möglichkeiten des Badespaßes oder geben Ihnen Informationen zum Besuch eines Erlebnisbades in der Nähe.

Gastlichkeit in Bischofsmais

Biergarten in BischofsmaisOb rustikale Brotzeit oder Menü mit mehreren Gängen - im Gemeindebereich Bischofsmais werden Sie bestimmt das passende Angebot finden.

In der urigen Umgebung der Landgasthäuser und Berggaststätten können Sie die einheimische Küche genießen - von Schweinsbraten mit Reibeknödel bis zum Apfelstrudel. Aber auch die internationale Küche verwöhnt in Bischofsmais bzw. in der näheren Umgebung Ihren Gaumen zu zivilen Preisen.

Von der gemütlichen Ferienwohnung über die rustikale Berghütte bis zum komfortablen Hotel – für jeden Anspruch findet sich in Bischofsmais auch die ideale Ferienunterkunft.

Hotelhalle Ferienpark BischofsmaisFerienappartementDer Ferienpark Bischofsmais bietet geräumige Ferienappartements in unterschiedlichen Größen und Ausstattungen bis hin zum Familien-Appartement, alle buchbar mit Halbpension, Frühstück oder auch zum Selbstverpflegen. Mit Paketen und Arrangements werden besondere Akzente gesetzt.

SchwimmbadNeben Restaurants und Biergarten verfügt der Ferienpark auch über eine ganze Reihe an Freizeiteinrichtungen, wie Hallenbad oder Sommer-Freischwimmbad mit Kinderplanschbecken, die den Gästen in Bischofsmais offenstehen, sowie Kegelbahnen, Tischtennis-Einrichtungen, AnimationsprogrammMountainbike-Verleih, Kinderparadies mit Indoorspielbereich, Kinderbetreuung und vieles mehr. Zusätzlich bietet der Ferienpark Bischofsmais seinen Gästen ein wöchentlich wechselndes Veranstaltungsprogramm mit Ausflugsfahrten, Pferdekutschfahrten, geführten Wanderungen und Animation (je nach Saison abgestimmt) an.


Quelle Bildmaterial: Verkehrsamt Bischofsmais