Bad Salzungen
- das Bad der "Starken Sole"
Bad Salzungen - eine Kur- und Kreisstadt mit langer Tradition
In landschaftlich herrlicher Lage - eingebettet im schönen Werratal - umgeben von den Südhängen des Thüringer Waldes und den eindrucksvollen Bergen der Rhön, liegt Bad Salzungen.
Die liebenswerte Stadt im „grünen Herzen" Deutschlands - mit seiner über 1230 jährigen Geschichte und Kurtradition seit 1801- ist
eines der ältesten Sole-Heilbäder Deutschlands. Starke Sole-Heilquellen von 1% bis 27%, sauerstoffreiche Luft und reizmildes Bioklima bieten die besten Voraussetzungen für einen erholsamen und abwechslungsreichen Besuch.

Das
historische Gradierwerk mit seinem 1796 erbauten Ostflügel und 1905 erbauten Westflügel bildet das Herzstück der Kuranlagen und ist ein Zeitzeuge für die Salzproduktion in der Region.

Seit Anfang des 19. Jahrhunderts nutzte man vorwiegend die
Heilkraft des „weißen Nebels" zu Inhalationszwecken. Die überdachten Wandelgänge ermöglichen es den Gästen und Kurpatienten, bei jeder Witterung ganzjährig die Freiluft- und Rauminhalation zu nutzen.

Erweitert durch die Einzelinhalationen bieten die Gradieranlagen ein umfassendes Behandlungsangebot gegen Asthma bronchiale, chronischen Erkrankungen der Atemwege und häufiger Infektanfälligkeit und verkörpern auf einmalige Art und Weise die harmonische Verbindung von traditioneller Heilbehandlung mit modernster Medizintechnik.
Von der Geschichte des „Salzstädtchens" zeugen noch heute alte Salzsieder- und Pfännerhäuschen in engen Gassen, wie der „Halbe Mond" oder die „Silge". Auf dem heutigen Nappenplatz wurde im 14. Jahrhundert in zwölf Nappen das begehrte Salz produziert. Hier war einst der älteste Salzbrunnen, der so genannte "Stadtborn" zu suchen.
Alte Fachwerkhäuser, rekonstuierte Villen und Bürgerhäuser,
viele Grünanlagen mit Ruhezonen und der sagenumwobene Burgsee in unmittelbarer Nähe des Marktes prägen das Stadtbild. Das im 16. Jahrhundert erbaute Rathaus und auch der in unmittelbarer Nähe gelegene Haunsche Hof sind Zeugnisse der Geschichte der Stadt. Zahlreiche Cafés und Restaurants laden Einheimische und Besucher zum Verweilen ein.
Basis für den Kurbetrieb ist auch heute noch die
Sole, die in verschiedenen Zusammensetzungen mit
70.000 Litern pro Stunde aus dem Boden sprudelt. Die Konzentrationen reichen von einem bis 27 Prozent, was einmalig in Deutschland ist. Jetzt sprudeln die Jahrtausende alten Solequellen natürlich auch für den Keltenbad-Komplex.
Quelle Bildmaterial: Sole-Heilbad Kurverwaltungsgesellschaft, Bad Salzungen